Kindernest Spielraum West
Nicht ziehen. Nicht erziehen.
Sehen was da ist, was kommen will, was sich zeigt.
Zusammen gehen, stehen bleiben, lauschen, sich wärmen, lachen, teilen, zusammen essen und genießen, entdecken und lernen, fühlen, zusammen leben.
Unsere Werte
Seit 2011 gibt es das Kindernest in einem Haus mit schönem Garten im Westen von Ludwigsburg.
Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht das Kind mit seinen ihm eigenen Bedürfnissen, Vorlieben und Interessen. Wir sehen uns als "Teil des Dorfes" in dem das Kind aufwächst, weshalb uns nicht nur in den ersten Wochen des Kennenlernens die Bindungsarbeit, der Austausch und die gemeinsame Arbeit mit den Eltern sehr am Herzen liegen.
Wir begleiten, was in jedem Kind angelegt ist und geben ihm die Möglichkeit sich zu zeigen und die Schritte zu gehen, die an der Reihe sind.
Wir wollen sicheren Raum bereithalten, als Umgebung, die zum eigenständigen und soweit möglich uneingeschränktem Erfahren und Erleben einlädt. Ebenso einen nicht sichtbaren Raum, der von unserer inneren Haltung getragen wird. Der junge Mensch soll sich frei von Beurteilung, unnötigen Begrenzungen selbständig bewegen können, lernen, spielen, singen, ruhen, Alltag leben, selbstwirksam agieren, Gefühle spüren und zeigen, Gemeinschaft erleben, Struktur und Orientierung finden, verlässliche Erwachsene antreffen, Freundschaften schließen, tiefe Freude und Zufriedenheit erleben.
Es gibt Dinge, die unsere Arbeit im besonderen leiten.
Zum einen ist das der Umgang mit Gefühlen - die der Kinder, die der Eltern, aber auch unsere eigenen.
Wir wollen ihnen achtsam begegnen, sie spüren und zulassen, sie nicht bewerten und gemeinsam durchleben, damit sie weiterziehen können und wir uns unbelastet Neuem zuwenden können.
Daraus resultiert der Umgang mit Konflikten, bei denen uns wichtig ist, die Gefühle beider Seiten anzuerkennen und zu lernen, dass Gerechtigkeit nicht immer bedeutet "gleich" behandelt zu werden, sondern im Konflikt das jeweilige Bedürfnis des einzelnen zu sehen.
Nicht immer Lösungen zu finden, aber immer die Emotionen zu begleiten.
Der dritte wichtige Baustein ist unsere Verbindung mit der Natur und der Welt, die uns umgibt.
Wir wollen freudvoll und aufmerksam wahrnehmen, was uns begegnet; die wechselnden Jahreszeiten mit Sonne, Wind, Regen, Wärme und Kälte.
Wir wollen uns in ihr aufhalten, Pflanzen und Tiere beobachten, zusammen erleben, was uns umfängt.